Judo-Techniken
Einteilung der Judo-Techniken
Die Techniken des Kodokan Judo, so benannt nach der Schule von Kano Jigoro, werden eingeteilt in:
- Nage Waza – Wurftechniken
- Ne Waza (auch: Katame Waza)– Bodentechniken
- Ate Waza – Schlag- und Tritttechniken
Die Wurftechniken werden unterteilt in:
- Te Waza – Hand- und Schulterwürfe (andere Schulen wie Kawaishi unterscheiden heir ncoh zwischen Te Waza (Handwürfe) und Schulerwürfe (Kata Waza)
- Koshi Waza – Hüftwürfe
- Ashi Waza – Fuss- und Beinwürfe (für die der Kodokan berühmt ist)
- Mae Sutemi Waza – Würfe aus der geraden Rückenlage nach Aufgabe des eigenen Gleichgewichts (Rückfallwürfe)
- Yoko Sutemi Waza – Würfe aus der seitlichen Rückenlage nach Aufgabe des eigenen Gleichgewichts (Seitfallwürfe)
Die Bodentechniken werden unterteilt in:
- Osaekomi Waza – Haltegriffe
- Shime Waza – Würgegriffe
- Kansetsu Waza – Hebeltechniken an Arm (einzig erlaubte Techniken im Wettkampf), Handgelenk, Fuss- und Kniegelenk, Hüftgelenk und Nacken
Die Schlag- und Trittechniken werden unterteilt (grob) in:
- Uke Waza – Blocks und Meidbewegungen
- Ude Ate Waza – Schlagtechniken mit Arm, Hand, Ellbogen, Faust
- Ashi Ate Waza – Tritttechniken mit Fuss und Knie
Daneben gibt es:
- Ukemi Waza – Fall- und Sturztechniken
- Tai Sabaki, Koshi Sabaki und Te Sabaki – Dreh- und Bewegungstechniken mit Körper, Hüfte und Hand/Arm
- Kuatsu – Wiederbelebung